Ralf schreibt zu Invisible Thread Elastic
WARUM NICHT DIESER FADEN SONDERN EIN ANDERER?
Ja, man muss sich wirklich wundern, wie viele "Zauberkünstler" denken, ein Invisible Thread müsse schwarz sein. Diese selbsternannten "Profis" haben meist nicht einmal die Grundkenntnisse aus dem Bereich der Schwebekunst verinnerlicht bzw. verstanden worum es dabei geht. Und genau das ist der Grund warum noch immer viele Leute den Schrott von Mesika (Elastic Thread, Tarantula usw.) kaufen, nur weil da alle Fäden schwarz sind.
Ich befasse mich schon ca. 20 Jahre mit der Schwebe-Illusionskunst und in dieser langen Zeit habe ich doch schon viele Fäden in der Hand gehabt. Der Penta-Thread Extraslim ist in meinen Augen wirklich ein großer Fortschritt. Fäden von Mesika oder von Vectra können da nicht annähern mithalten. Das liegt vor allem daran, dass der Penta-Thread eben nicht schwarz ist.
WARUM KEIN SCHWARZER FADEN?
Ist doch ganz klar! Bei schwarzem Hintergrund und schwarzer Kleidung sowie dunkler Beleuchtung kann man auch mit einem dicken schwarzen Wollfaden etwas zum Schweben bringen, dafür benötigt man keinen teuren Invisible Thread. Nur wenn der Hintergrund oder die Kleidung eben nicht schwarz sind, dann wird ein Invisible Thread sinnvoll - aber eben kein schwarzer. Und genau da kommt man zum wirklichen Einsatzbereich eines Invisible Threads: die Bühne bzw. der Zuschauerbereich.
WAS BEDEUTET DAS IN DER PRAXIS?
Kurz gesagt bedeutet das, dass der Anfänger, der keine oder wenig Ahnung von der Materie hat zuerst einen schwarzen Faden (vermutlich von Mesika) auspackt und gegen sein schwarzes Jackett hält. Danach freut sich der Anfänger, dass der Faden nicht sichtbar ist und schon gehts los auf die Bühne (Anfängerfehler). Auf der Bühne angekommen wir der schwarze Faden dann ausgepackt und mit diffusen und wechselnden Lichtverhältnissen auf verschiedenfarbigen Hintergründen verwenden und schon kommt der Anstandsapplaus..... Natürlich hat jeder Zuschauer aus den ersten 3 Reihen den Faden gesehen nur der Anfänger-Zauberer hat den Faden nicht bemerkt, da er von oben drauf blickt und somit gegen den dunklen Bühnenboden schaut :)
Spätestens jetzt dürfte klar sein, das es bei einem Invisible Thread wichtig ist, dass er gut "Tarnt" also zu jeder Hintergrundfarbe einen möglichst geringen Kontrast macht - und das geht am besten mit einem transparenten Faden aber eben nicht mit einem schwarzen.
Der Penta-Thread Extraslim ist daher mein persönlicher Favorit, da er zum einen transparent und zugleich matt ist zum anderen aber auch so ziemlich der dünnste Faden und zugleich der elastische den ich bisher benutzt habe.
MEINE BEWERTUNG:
Wer denkt, ein Faden müsste schwarz sein der sollte lieber erst noch ein paar Kurse machen, Bücher lesen, DVDs schauen und üben. Sobald die Grundkenntnisse über die Schwebetechnik und Camouflage erworben sind, sollte man sich von den Produkten von Mesika distanzieren und professionelles Material verwenden - und da empfehle ich ganz klar den Penta-Thread Extraslim. Bzw. für schwerere Sachen die Variante "Universal" von Penta-Thread.
Und wer mit den Penta-Thread Fäden noch nichts zum Schweben bringt bzw. denkt, dass der eigene Misserfolg am Faden liegt, der sollte sich dann doch lieber ein anderes Hobby suchen... z.B. Briefmarken Sammeln, das soll ja bei Frauen ganz gut ankommen, habe ich gehört :)
... aber das ist nur meine Meinung,
beste Grüße,
Euer Ralf